- hundert
- • hụn|dert(als römisches Zahlzeichen C)I. Kleinschreibung:– hundert Millionen– [vier] von hundert– bis hundert zählen– von null auf hundert beschleunigen– Tempo hundert (für hundert Stundenkilometer)II. Klein- oder Großschreibung bei unbestimmten (nicht in Ziffern schreibbaren) Mengenangaben:– ein paar D✓Hundert oder hundert– ein paar D✓Hundert oder hundert Bäume, Menschen– einige, mehrere, viele D✓Hundert oder hundert Büroklammern– einige, mehrere, viele D✓Hunderte oder hunderte– D✓Hunderte oder hunderte von Menschen– sie strömten zu D✓Hunderten oder hunderten herein– D✓Hundert und D✓Aberhundert oder hundert und aberhundert Sterne– D✓Hunderte und D✓Aberhunderte oder hunderte und aberhunderte bunter LaternenIII. Zusammenschreibung in Verbindung mit bestimmten Zahlwörtern:– einhundert, zweihundert [Menschen]– [ein]hundert[und]siebzig– [ein]hunderttausend; zweihunderttausend– [ein]hunderttausendvierhundert[und]zwölf– eine Million dreihunderttausend– hunderteins, hundertundeins, einhunderteins, einhundertundeins– [ein]hundert[und]ein Euro– der [ein]hundert[und]erste Tag– [ein]hundert[und]ein Salutschuss, mit [ein]hundert[und]einem Salutschuss oder mit hundert[und]ein Salutschüssen\• einhundert / hundertSoweit es nicht auf besondere Genauigkeit ankommt, lässt man bei der Wiedergabe der Zahlen von 100 bis 199 das ein- gewöhnlich weg: hunderteinundzwanzig (seltener: einhunderteinundzwanzig). Bei höheren Zahlen entfällt das ein- dagegen nicht: dreitausendeinhunderteinundzwanzig.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.